FLY-IN SAFARI – Slow Travel zu Löwen und Gorillas ✈️ 🛖

8 Days

🦍 & 🦁 Bequem reisen - inklusive Gorilla Permit!

Überblick

Gorilla Begegnung im Volcano Nationalpark Ruanda

🛩️ Slow Safari & Gorilla Tracking – Natur erleben mit Muße 🦍🌿

Diese Reise ist ideal für alle, die bewusst und entschleunigt unterwegs sein möchten. Es gilt das Motto "weniger Kilometer - mehr Erlebnis", sich Zeit nehmen wird zum wertvollsten Moment des Reisens. Statt täglichem Ortswechsel erkunden Sie mit einem fachkundigen Ranger 3 Tage intensiv den Tierreichtum im Queen Elizabeth Nationalpark. Nur 80 km weiter tracken sie im Bwindi Forest die Berggorillas und lernen die Kultur der indigenen Batwa kennen. Die An-und Rückreise erfolgt mit einem 1,5 Stunden langen Inlandflug und meidet jeglichen Verkehrsstress.

Tiefe statt Tempo – Sie erkennen sich wieder? Dann ist diese Reise genau richtig für Sie!

Fly-in Luxury Safari im Queen Elizabeth Ishasha Sektor
Fly-in Slow Safari im Queen Elizabeth Ishasha Sektor

Erster Reiseschwerpunkt: Ishasha Safari

Der Ishasha-Sektor – Ugandas Safari-Geheimtipp
Der Ishasha-Sektor liegt im abgelegenen südwestlichen Teil des Queen-Elizabeth-Nationalparks, nahe der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo und unweit des Bwindi Impenetrable Forest. Die weite, offene Savannenlandschaft mit Feigen- und Akazienbäumen, Flussläufen und Palmeninseln bietet ein einzigartiges Safari-Erlebnis – ganz ohne Trubel. Das Landschaftsbild ist geprägt von offenen Grasflächen, kleinen Galeriewäldern und den Uferzonen des Ishasha-Flusses, der die natürliche Grenze zum Kongo markiert.

Das Klima in Ishasha ist tropisch, aber gemäßigt. In der Trockenzeit zwischen Juni und August sowie Dezember bis Februar ist es angenehm warm mit klaren Sichtverhältnissen für Tierbeobachtungen. In der Regenzeit leuchten die Savannen saftig grün – ein Paradies für Fotografen. Durch seine Abgeschiedenheit und die geringe Besucherzahl bietet Ishasha eine exklusive, ruhige Safari-Atmosphäre. Genau das Richtige für Slow-Travel-Enthusiasten!

Während Ihres dreitägigen Aufenthalts begleitet Sie ein erfahrener Ranger täglich von morgens bis abends auf Pirschfahrt. Dabei richten sich Dauer und Route flexibel nach den Standorten der Tiere, der Zugänglichkeit der Wege – und natürlich nach Ihren persönlichen Interessen.

Für Ihre Erkundungen steht ein speziell ausgestattetes Safari-Fahrzeug mit Sonnendach zur Verfügung. Ein Fernglas mit Stativ, ausreichend Trinkwasser und eine warme Tagesmahlzeit sorgen für Komfort und ermöglichen ein intensives, entschleunigtes Naturerlebnis – ganz im Sinne einer Slow Safari.

Glamping Picnic an der Ishasha Ridge
Glamping Picnic an der Ishasha Ridge

Welche Tierarten sind im Ishasha anzutreffen?

🦁 Großsäuger und Raubtiere
Baumkletternde Löwen (weltweit seltenes Verhalten)
Leoparden
Hyänen (Streifen- und Tüpfelhyäne)
Servalkatzen
Zibetkatzen (Afrikanische Zibetkatze)

🐘 Pflanzenfresser und Huftiere
Afrikanische Elefanten
Afrikanische Büffel
Uganda-Kobs (Antilopenart, sehr häufig)
Topis (ähnlich der Leierantilope)
Wasserböcke
Buschböcke
Waldschweine (Giant Forest Hog)
Warzenschweine

🐊 Reptilien und Amphibien
Nilkrokodile (vor allem am Ishasha-Fluss)
verschiedene Echsenarten
Frösche und Kröten in Feuchtgebieten und Sümpfen

🦅 Vögel (über 600 Arten im Gesamtpark, viele auch in Ishasha)
Schreiseeadler
Marabu-Störche
Hornvögel
Turakos
Bienenfresser
Königsfischer
Aasgeier (verschiedene Arten)
Kronenkraniche
Verschiedene Reiher- und Watvögel
Selten: Schuhschnabel (in angrenzenden Feuchtgebieten)

🐾 Selten oder scheu gesichtet
Riesenotterspitzmaus
Pangolin (Schuppentier) (extrem selten)
Stachelschweine
Löffelhunde (manchmal im südlichen Teil)

Drei Unterkunftsvarianten - wählen Sie!

Entscheiden Sie selbst, wie intensiv Ihr Tiererlebnis sein soll – dank drei unterschiedlicher Unterkunftsvarianten. Ob 24/7 hautnah dabei, mit tierischen Geräuschen direkt vor ihrem Glamping - Zelt, oder lieber tagsüber auf geführten 4x4-Safaris und nachts in komfortabler Lodge-Atmosphäre – Sie wählen den Stil, der zu Ihnen passt. Diese Fly-in Safari mit individueller Unterkunftswahl bietet maximale Flexibilität.

🛖 Enjojo Lodge – Fly-in Safari mit Lodge-Komfort

Die Enjojo Lodge ist ein Rückzugsort für Naturliebhaber, die Safari und Erholung verbinden möchten.
Am Rande des wilden Ishasha-Sektors im Queen Elizabeth Nationalpark gelegen, bietet diese Lodge mit belgischem Management liebevoll gestaltete Cottages im rustikalen Safari-Stil. Diese Lodge-Variante der Fly-in Safari bietet tagsüber spannende Pirschfahrten und abends kehren Sie in Ihre gemütliche Unterkunft zurück – mit dem beruhigenden Gefühl von Geborgenheit.
Ideal für Eltern mit Kindern oder Paare, die das Abenteuer lieben, aber nachts lieber durchschlafen möchten – ohne vom nächtlichen Rascheln der Wildnis geweckt zu werden.

🌿 Glamping – Fly-in Safari trifft pure Wildnis

Glamping ist die stilvolle Kombination aus „glamourös“ und „Camping“ – und steht für naturnahes Übernachten mit hohem Zelt-Komfort. Die Glamping-Variante ist zweifellos die authentischste Safari-Variation unserer Fly-in Safari, bei der Tierbeobachtungen direkt vor dem Zelt stattfinden.

Hier erfahren Sie mehr zu unserer Glamping Variante!

🏕️ Ishasha Wilderness Camp – Fly-in Safari Luxusvariante

Das Ishasha Wilderness Camp liegt im Herzen des Ishasha-Sektors, am Ufer der Ntungwe River. Es richtet sich an Gäste, die ein permanent aufgestelltes, luxuriöses Busch-Camp mit festen Canvas-Zelten, großflächige Betten, Solarduschen und Buschbädern gegenüber dem mobilen Glamping bevorzugen. Ein gemeinschaftlicher Speisebereich für Gruppen bis zu 20 Personen bestimmt die abendliche Ambiente, denn alleine sind sie hier nicht! Tierbeobachtungen direkt vom Camp – häufig Elefanten, Büffel, Paviane und Antilopen insbesondere in den frühen Abendstunden möglich.

Bei unserer Fly-in Safari mit flexibler Unterkunftswahl im "Ishasha" entscheiden Sie selbst, wie nah Sie der Wildnis kommen möchten – ob entspannt, hautnah oder luxuriös.

Zweiter Reiseschwerpunkt: Gorilla Trekking und Batwa Kulturbegegnung

Erstaunliche Beobachtungen beim Gorilla Trekking im Bwindi Forest
Erstaunliche Beobachtungen beim Gorilla Trekking im Bwindi Forest

Einmal im Leben einem Gorilla gegenüber treten

Für viele weltoffene Reisende ist es der ultimative Traum: einem Gorilla in freier Wildbahn gegenüberzustehen. Im Bwindi Impenetrable Forest wird dieser Traum Wirklichkeit.
Früh am Morgen treffen Sie Ihren erfahrenen Ranger-Guide. Gemeinsam mit maximal 7 weiteren Teilnehmern erhalten Sie ein ausführliches Briefing: Ihre Ausrüstung wird überprüft, Sie werden nach Ihrem Lunchpaket und ausreichend Trinkwasser (mindestens 1 Liter) gefragt. Außerdem werden Sie gebeten, sich leise zu verhalten und den Anweisungen des Rangers genau zu folgen – zum Schutz der Tiere und Ihrer Gruppe. Mehr erfahren Sie hier.
Jetzt beginnt das Abenteuer! Zunächst führt ein gut sichtbarer Pfad durch den Wald, doch schon bald geht es querfeldein – über Wurzeln, Baumstämme und rutschige Hänge. Der Ranger bahnt mit der Machete einen Weg durch das dichte Grün. Wie lange Sie unterwegs sind, hängt vom aktuellen Aufenthaltsort der Gorilla-Familie ab. Und dann, nach all der Anstrengung, der Spannung und dem stillen Hoffen – stehen Sie ihnen gegenüber: dem mächtigen Silverback, seinen Weibchen und dem spielenden Nachwuchs.
Ein Moment, den Sie nie vergessen werden.

Keine Sorge – Sie sind in guter Gesellschaft

Sicherheitsbedenken? Völlig unbegründet. Die Berggorillas im Bwindi Forest sind habituiert, das heißt: Sie sind an den täglichen Besuch von Menschen gewöhnt – auch an jene, die sich aufgeregt kleine schwarze Kästchen vor die Augen halten 😏

Der Silverback, das dominante Männchen, behält souverän den Überblick. Meist aus dem Hintergrund beobachtet er ruhig seine Familie. Die Jungtiere tollen und raufen verspielt durcheinander, während die Weibchen genüsslich Blätter, Stängel – und am liebsten Feigen oder wilde Himbeeren – verzehren.

Nach wenigen Minuten wirkt die Szenerie fast vertraut. Fast, als würden Sie einer ganz besonderen Großfamilie beim Alltag zusehen. Auf Wunsch nennt Ihnen der Ranger gerne die Namen der einzelnen Tiere – jeder Gorilla hat seine eigene Geschichte.

Die eine Stunde, die Sie bei der Gruppe verbringen dürfen, vergeht wie im Flug. Doch dieser kurze Moment bleibt – ein Leben lang.

Batwa Kulturbegegnung

Batwa Jäger im Bwindi Forest
Batwa Jäger im Bwindi Forest

Die Batwa – Hüter des Waldes

Die Batwa sind ein indigenes Pygmäenvolk, das bis 1991 im heutigen Gebiet des Bwindi-Waldes im Südwesten Ugandas lebte. Über Generationen hatten sie sich perfekt an das Leben im dichten Regenwald angepasst – mit ausgeklügelten Jagdtechniken, dem Bau von Grasshütten, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln und einem traditionellem Wissen über Heilpflanzen und Naturmedizin.
Mit der Ausweisung des Bwindi-Waldes zum Bwindi Impenetrable Nationalpark wurde das Gebiet zum Schutzraum für die vom Aussterben bedrohten Berggorillas erklärt. Die Batwa jedoch verloren ihre Heimat – sie wurden zwangsweise umgesiedelt, ohne Kompensation oder neue Lebensperspektiven.
Zwar hat sich die Zahl der Berggorillas heute auf rund 800 Tiere erholt, doch die Vertreibung bleibt ein tiefgreifender Einschnitt im Leben der Batwa.

Auf einem Naturspaziergang werden Sie viel vom medizinischen Nutzen der Planzen und dem Jagen von Tieren lernen. Zwischen Moderne und Tradition jonglieren, das ist eine Spezialität der Batwa!

Option - zweites Gorilla Trekking

Auf Wunsch können Sie alternativ zur Batwa Begegnung ein zweites Gorilla Trekking unternehmen. An einem anderen Ort (Buhoma) - zu einer anderen Gorilla Familie. Anfrage genügt!

♻️ CO₂-Fußabdruck & Kompensation der Fly-in Safari zu Löwen und Gorillas

Diese Reise verursacht einen geschätzten CO₂-Ausstoß von 279,79 kg pro Person in einer Gruppe von 2 Reiseteilnehmern ab/bis Entebbe.

Die CO₂- Belastungen im Einzelnen:

AktivitätEmissionen (kg CO₂)
🚐 Überlandfahrt (165 km, 4×4, 2 Personen)32,79 kg
🛏️ 7 Übernachtungen (Ishasha, Agandi, Standard-Lodge)34,50 kg
🎒 Safari & Batwa-Waldwanderung (4 Aktivitäten)20,00 kg
🍽️ 5 Fleischmahlzeiten12,50 kg
🛫 2 Inlandsflüge (Auslastung 9 pax anteilig)180,00 kg
🌍 Gesamtbelastung pro Person279,79 kg CO₂

🌍 Uganda Trails macht den CO₂-Fußabdruck sichtbar.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Reiseanteil zu kompensieren – direkt und transparent.

✅ Kompensationsbetrag pro Person in einer Gruppe von 2 Teilnehmern:
8,39 € (über myclimate.org)

💚 Projektvorschläge in Uganda:

Highlights

  • Fliegen statt Fahren, Weniger Kilometer - mehr Erlebnis!
  • Queen Elizabeth Nationalpark - Intensive Tiersafari inklusive den baumkletternden Löwen
  • Queen Elizabeth Nationalpark - 3 Varianten: Glamping - Lodge - Luxus
  • Bwindi Forest - Gorilla Tracking zu den sanften Riesen
  • Bwindi Forest - Batwa Kulturbegegnung
  • Optional: Ein zweites Gorilla Trekking in Buhoma

Eingeschlossen

  • Reiseprogramm ab/bis Flughafen Entebbe
  • 2 Inlandsflüge
  • Eintrittsgebühren Queen Elizabeth Np
  • Gebühren für 4x4 Safaris
  • 1x Gorilla Permit Im Bwindi Forest
  • Batwa Kultur Programm
  • 7x Übernachtungen
  • 6x Tage Vollpension, 2x Halbpension (Erster und letzter Tag)
  • Deutschsprachige Reiseleitung in Ishasha und Englischsprachige Ranger im Bwindi Forest

Ausgeschlossen/ Optionen

  • Internationaler Hin und Rückflug nach/ab Entebbe/ Uganda
  • Visagebühren & Impfgebühren
  • Trinkgelder
  • Aufschlag 3x Übernachtung Glamping 1.450 Euro PP
  • Aufschlag 3x Übernachtung Luxus Wilderness Camp 1.350 Euro PP
  • Option 2. Gorilla Trekking (780 Euro)

Verlauf

  • Tag
    01

    Ankunft in Entebbe

    Am Ausgangstor Entebbe Airport erwartet Sie Ihr Fahrer mit Agenturschild und fährt Sie in ihre Unterkunft.

    Vor dem Abendessen erhalten Sie ein erstes Reisebriefing vom Agenturleiter - persönlich!

    Dinner
    Hotel/ Lodge mit Pool ***
  • Tag
    02

    Ishasha Sektor Queen Elizabeth National Park (15km) - Savannen Safari

    Von Entebbe nach Ishasha – ins Reich der Löwen

    Nach dem Frühstück erfolgt ein privater Transfer (ca. 10 Minuten) zum nur wenige Kilometer entfernten Entebbe International Airport.


    🕗 Voraussichtlicher Flugplan Entebbe → Kihihi (ohne Gewährleistung)
    Abflug: 07:00 Uhr morgens
    Flugdauer: ca. 1 Stunde und 45 Minuten
    Ankunft in Kihihi: gegen 08:45 Uhr
    Am Kihihi Airstrip werden Sie von Ihrem privaten Fahrer-Guide erwartet. Von dort aus geht es weiter in Richtung Ishasha-Sektor des Queen-Elizabeth-Nationalparks.

    Erster Safari Tag im Ishasha

    Kobs, Topis, Büffel

    Bereits auf der ersten Fahrt durch die grüne Grassavanne zeigen sich Uganda-Kobs, Topis, Wasserböcke und Büffel mit beeindruckendem Revier- und Sozialverhalten. Besonders auffällig: Die Uganda-Kobs versammeln sich auf offenen Lichtungen. Dominante Männchen besetzen kleine Territorien und versuchen, vorbeiziehende Weibchen zur Paarung anzulocken. Topis dagegen stehen bevorzugt auf leicht erhöhtem Terrain, um Feinde frühzeitig zu erspähen. Ihre Warnrufe – ein kräftiges Schnaufen – sind in der Savanne gut hörbar. Büffel halten sich in wasserreichen Senken auf. Bei Annäherung stehen sie langsam auf, stellen sich breit und beobachten jede Bewegung genau. Oft ziehen sie sich dann mit kräftigen Galoppsprüngen zurück.

    Zur Mittagszeit verlagert sich das Geschehen: Die Tiere suchen schattige Plätze auf, um der intensiven Sonne zu entkommen und Energie zu sparen – ein natürlicher Rhythmus in der Savanne.

    Begegnung mit Elefanten

    Am Nachmittag lässt sich in etwa 150 Metern Entfernung eine Elefantenherde beim Grasen beobachten. Ihr Ranger Guide Vincent erklärt: Um den täglichen Bedarf von 150 bis 200 Kilogramm an Gräsern, Blättern, Rinde und Früchten zu decken, legen Elefanten große Strecken zurück. Da ihr Verdauungssystem nur etwa 40 % der aufgenommenen Nahrung verwertet, verbringen sie bis zu 16 Stunden pro Tag mit der Nahrungsaufnahme – fast ununterbrochen.

    Ein bemerkenswerter Anblick: Bei mehreren Tieren sind deutlich die Elfenbeinzähne zu erkennen – ein positives Zeichen dafür, dass die Elefanten im Park gut geschützt vor Wilderei leben.

    Am späten Nachmittag verlassen Sie den Nationalpark und erreichen Ihre nahegelegene Lodge.

    Breakfast + Lunch + Dinner
    Camp mit Zelten und Bandas *
  • Day
    03

    Ishasha Sektor Queen Elizabeth National Park - Busch Safari

    Zweiter Safaritag – Auf den Spuren der Baumlöwen und Leoparden

    Heute schlägt Vincent vor, den südlichen Teil des Ishasha-Sektors zu erkunden. Statt weiter Savannen mit einzelnen Feigenbäumen und offenen Grasflächen erwartet Sie hier ein dichteres Buschland mit hohem Baumbestand. Lianen hängen über den Wegen, Farne und moosbedeckte Stämme kündigen bereits den Übergang zum Bwindi-Bergwald an. Diese ökologische Übergangszone schafft wertvollen Lebensraum – für Großkatzen ebenso wie für zahlreiche Vogelarten.

    Leoparden, die meist nachtaktiv sind, ruhen tagsüber bevorzugt in den Ästen großer Feigen- und Akazienbäume. Überraschenderweise trifft das in Ishasha auch auf Löwen zu – ein für diese Art eher ungewöhnliches Verhalten. Ihre Blicke richten sich heute also bewusst nach oben: Vincent kennt die bevorzugten Ruheplätze der Löwen ganz genau und steuert gezielt dorthin.

    Mit etwas Glück entdecken Sie bereits nach rund 30 Minuten Fahrt ein Löwenmännchen und ein Weibchen, die entspannt auf den Ästen dösen – nur etwa 20 Meter entfernt. Durch das geöffnete Safaridach gelingen beeindruckende Löwenporträts in natürlicher Umgebung.

    Und was ist mit Leoparden? Diese kraftvollen Kletterer sind gelegentlich auch am Tag aktiv – vor allem in ruhigen Gegenden wie Ishasha. Sie bevorzugen erhöhte Ruheplätze mit guter Sicht und ziehen ihre Beute oft in die Bäume, um sie vor Hyänen oder Löwen zu schützen – ein Verhalten, das sie von anderen Raubkatzen unterscheidet. Halten Sie die Augen offen – vielleicht ist heute Ihr Glückstag!

    Wenn sich kein Leopard zeigt, trösten Sie farbenfrohe Vögel: In den Baumwipfeln tanzen grün-rote Ross-Turakos, Glanzstare und Webervögel. Am Ishasha-Fluss kreisen Palmgeier und Schreiseeadler. Fasziniert vom Vogelreichtum schlagen Sie auf einer Anhöhe ein kleines temporäres Camp zur Vogelbeobachtung auf. Der Standort lohnt sich: Vincent zeigt Ihnen Hammerkopf, Sattelstorch, Gaukler und scheue Frankoline.

    Sie erleben einen spannenden Tag voller Wildlife mit vielen unerwarteten Tierbeobachtungen.

    Breakfast + Lunch + Dinner
    Camp mit Zelten und Bandas *
  • Day
    04

    Ishasha Sektor Queen Elizabeth National Park - Feuchtgebiet Safari

    Dritter Safaritag – Am Ufer des Ishasha-Flusses

    Der Ishasha-Fluss, im äußersten Westen des Queen Elizabeth Nationalparks gelegen, bildet die natürliche Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Er verbindet zwei bedeutende Schutzgebiete: den Queen Elizabeth Nationalpark in Uganda und den Virunga-Nationalpark im Kongo. Damit dient er als wichtiger biologischer Korridor für wandernde Wildtiere.

    Die Uferzonen und Papyrussümpfe rund um den Fluss bieten Lebensraum für spezialisierte Arten wie den Papyrus-Gonolek – und mit etwas Glück lässt sich sogar der seltene Schuhschnabel beobachten. Flusspferde verbringen die heißen Stunden des Tages meist im Wasser und ziehen in der Dämmerung in kleinen Gruppen zum Grasen auf die umliegenden Wiesen. Löwen und Leoparden nutzen das dichte Uferdickicht als Deckung für ihre Jagd. Für Elefanten, die täglich 150 bis 200 Liter Wasser benötigen, ist der Fluss eine unverzichtbare Lebensquelle.

    Was für ein Tierreichtum! Der Ishasha-Fluss ist weit mehr als nur ein Fließgewässer – er ist die Lebensader einer wilden und abgelegenen Region, in der sich die Natur weitgehend ungestört entfalten kann.

    Und vielleicht erleben Sie heute etwas ganz Besonderes: Bleiben Sie offen für unerwartete Begegnungen! Mit etwas Geduld und dem richtigen Timing ist es sogar möglich, extrem scheue Tiere wie das Pangolin oder den Löffelhund zu erspähen. Solche Erlebnisse sind selten – aber genau das macht den Reiz einer Slow Safari aus: Zeit zu haben, um das Unerwartete geschehen zu lassen.

    Breakfast + Lunch + Dinner
    Camp mit Zelten und Bandas *
  • Tag
    05

    Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark - Ruhija (85km)

    🌾🌿 Fly-in Busch Safari – Von der Savanne in den Nebelwald

    Vom Queen Elizabeth Nationalpark zum Bwindi Forest Nationalpark: Aufbruch ins Gorilla-Reich

    Nach einer letzten Morgensafari durch die offene Wildnis Ishashas – mit ihren endlosen Savannen, Feigenbäumen und den berühmten baumkletternden Löwen – beginnt Ihre Reise in eine völlig andere Welt. Sie verlassen die Tieflandebene des Albertine Grabens, die auf rund 950 Metern liegt, und gewinnen langsam an Höhe, während die Straße sich in Serpentinen durch die grünen Hänge windet.

    Die Route führt Sie bis auf etwa 2.100 Meter über dem Meeresspiegel – hinein in die bewaldeten Höhenzüge des Bwindi Impenetrable Forest. Je höher Sie kommen, desto dichter und üppiger wird die Vegetation. Tropische Farne, Lianen und moosbedeckte Baumstämme säumen den Weg, während uralte Mahagoni- und Eisenholzbäume ein immer dichteres Blätterdach bilden.

    Diese Region gehört zur östlichen Abdachung des Albertine Rifts und zählt zu den artenreichsten Hochlandregenwäldern der Welt. Der Temperaturwechsel ist deutlich spürbar – die Luft wird frischer, feuchter, oft durchzogen von Nebelschwaden, die geheimnisvoll zwischen den Baumkronen hängen. Auch die Geräuschkulisse verändert sich: Statt dem Zirpen der Savanne hören Sie nun das leise Tropfen von Wasser auf Blätter, das ferne Rufen eines Turakos, das Summen von Insekten.

    Am Nachmittag erreichen Sie Ihre Lodge am Rand des UNESCO-Weltnaturerbes – dem sagenumwobenen Rückzugsort der letzten Berggorillas. Der Übergang von der sonnendurchfluteten Savanne in diesen mystischen Hochlandregenwald ist nicht nur geografisch, sondern auch atmosphärisch ein Wandel – und ein stiller Vorbote auf das große Erlebnis am nächsten Tag.

    🎒 Bereit für die Begegnung – Vorbereitung auf das Gorilla Tracking

    Gut vorbereitet ins Gorilla Tracking

    Vor dem Gorilla Tracking erhalten Sie ein ausführliches Briefing durch die Ranger: Verhalten im Wald, Sicherheitsregeln und der respektvolle Umgang mit den Tieren stehen im Fokus. Feste Wanderschuhe, lange Kleidung, Regenschutz und ausreichend Wasser sind wichtig – das Gelände kann steil, feucht und rutschig sein.
    Während der Begegnung mit den Gorillas gilt: Abstand halten (mind. 7 Meter), leise sprechen, keine hektischen Bewegungen. Fotografieren ist erlaubt, aber ohne Blitz.
    Ein gewisser Fitnessgrad ist hilfreich – doch die Anstrengung lohnt sich: Die Stunde bei den Gorillas zählt zu den bewegendsten Naturerlebnissen Afrikas.

    🦍 Packliste für das Gorilla Tracking

    ✅ Feste Wanderschuhe – mit gutem Profil, wasserdicht empfohlen
    ✅ Lange Hose & langärmliges Shirt – gegen Brennnesseln, Insekten und Äste
    ✅ Regenjacke / Poncho – der Nebelwald ist feucht, auch bei Sonne
    ✅ Handschuhe – zum Festhalten an Lianen oder Ästen
    ✅ Sonnenschutz & Hut – für offene Lichtungen
    ✅ Insektenspray – Mücken- und Zeckenschutz
    ✅ Kleiner Tagesrucksack – für Wasser, Snacks und persönliche Dinge
    ✅ 1–2 Liter Trinkwasser – pro Person
    ✅ Snacks / Energieriegel – für unterwegs
    ✅ Gamaschen (optional) – bei nassem oder schlammigem Gelände
    ✅ Kamera ohne Blitz – für unvergessliche Aufnahmen
    ✅ Kopien von Pass & Tracking-Permit – zur Anmeldung vor Ort

    Fly-in Luxus Safari - Buhoma Lodge AnlageFly-in Luxus Safari - Buhoma Lodge RestaurantFly-in Luxus Safari - Buhoma Lodge Zimmer
    Breakfast + Lunch + Dinner
    Hotel/ Lodge in besonderer Lage ***
  • Tag
    06

    Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark

    ✨ Einmal im Leben – Gorilla Tracking: die Krönung Ihrer Fly-in Busch Safari


    Gorilla Tracking – Eine stille Begegnung mit den sanften Riesen des Djungels

    Das Gorilla-Tracking in Ruhija, am östlichen Rand des Bwindi Impenetrable Forest, ist der Höhepunkt Ihrer Fly-in Safari. Hier besuchen Sie eine der drei an Menschen gewöhnten Gorilla-Familien.

    Bitukura‑Familie
    – Etwa 14 Mitglieder, darunter mehrere Silverbacks. Bekannt für ihre verspielten Jungtiere und ihre freundliche Art.

    Oruzogo‑Familie
    – Eingeführt 2011, ursprünglich mit ungefähr 16–19 Mitgliedern. Besonders auffällig: die energiegeladenen Jungtiere, die während der Besuche oft für Unterhaltung sorgen.

    Kyaguriro A‑Familie (auch Kyaguliro A)
    – Nach Aufspaltung in A und B 2016 ist Kyaguriro A die trekking-aktive Gruppe. Aktuell von Silverback Rukara angeführt und umfasst rund 15 Mitglieder, die Besucher erstaunlich nah an sich heranlassen.

    Nach einer geführten Wanderung durch den dichten Nebelwald – vorbei an moosbedeckten Stämmen, Farnen und tropischen Pflanzen – wird es plötzlich still. Dann sind sie da: Die Gorillas. Sie wirken friedlich, gelassen und fast vertraut. Jungtiere rangeln im Unterholz, während der Silberrücken in aller Ruhe über seine Familie wacht.

    Nach etwa einer Stunde in ihrer Nähe, in der Sie dieses einmalige Erlebnis in aller Stille genießen, treten Sie langsam den Rückweg an. Zurück am Ausgangspunkt erwarten Sie die Ranger mit einem persönlichen Gorilla-Tracking-Zertifikat – ein offizielles Andenken an einen Tag, der weit über eine klassische Safari hinausgeht.

    Zum Klima: in Ruhija erwartet Sie ein angenehm kühles Hochlandklima: Tagsüber liegen die Temperaturen meist zwischen 16 und 21 °C – ideal für das Gorilla Trekking. Morgens und abends kann es neblig und frisch werden, was der geheimnisvollen Atmosphäre des Nebelwaldes zusätzlich Tiefe verleiht.

    Breakfast + Lunch + Dinner
    Hotel/ Lodge in besonderer Lage ***
  • Day
    07

    Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark

    Begegnung mit den Batwa – der Wald mit anderen Augen

    Sehen Sie den Wald und seine Tiere durch die Augen eines Batwa Jägers!  Ein Batwa Führer nimmt Sie mit auf einen Naturrundgang durch den Wald, ausgerüstet mit Pfeil und Bogen, wird er Hasen und Buschratten für die Küche zu Hause schießen. Er erklärt Ihnen die Gewinnung von Gift, mit denen die Pfeile beschichtet sind, Blätter und Gräser, die für die Bekämpfung von Fieber, die Desinfektion von Wunden und die Linderung von Durchfall bestimmt sind. Vielleicht begegnen Sie auf Ihrem Rundgang sogar unerwartet einem Berggorilla? Ins Lager zurückgekehrt bereiten Sie zusammen mit den Batwa Frauen eine traditionelle Mahlzeit zu und werden erfahren, wie offen und herzlich Sie trotz aller Armut empfangen werden. Uganda ist mehr als Wildlife und Nationalpark! Die Begegnung mit einer Batwa Familie ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich auch mit den Menschen in Uganda auseinander zu setzen!    

    Breakfast + Lunch + Dinner
    Hotel/ Lodge in besonderer Lage ***
  • Day
    08

    Kihihi (65km) - Entebbe

    Zwischen Nebelwald und Savanne – die Strecke von Ruhija nach Kihihi

    Die Fahrt von Ruhija zum Kihihi Airfield erstreckt sich über etwa 65 Kilometer und dauert – je nach Wetter und Straßenzustand – 2,5 bis 3 Stunden. Sie sind für den Rückflug nach Entebbe zur Mittagszeit gebucht, mit anderen Worten Abfahrtzeit in Ruhija gegen 7:00 Morgens.

    Die Strecke führt durch abwechslungsreiches Berg- und Hügelland im Südwesten Ugandas, mit stetem Wechsel zwischen dichten Waldzonen und offener Kulturlandschaft. Die befestigte Piste schlängelt sich durch das Kigezi-Hochland, vorbei an Teeplantagen, Eukalyptus-Hainen und terrassierten Berghängen. Tief eingeschnittene Täler und spektakuläre Ausblicke auf die Virunga-Vulkane in der Ferne begleiten die Fahrt. Die Höhe sinkt von 2.300 Meter auf rund 1.200 Meter, das Klima wird spürbar wärmer und trockener. Typische Baumarten, die hier ins Auge fallen, sind die Afrikanische Kirschpflaume, die heilkräftige Wasserbeere und die hohe Ostafrikanische Steineibe. Moose, Farne und Lianen überziehen die Stämme – ein typisches Bild für den afromontanen Regenwald. Am Wegesrand zeigen sich regelmäßig Meerkatzen (Blue Monkeys), Mantelaffen (Black-and-white Colobus) und gelegentlich L’Hoest-Affen – charakteristisch mit weißem Bart und schwarzem Fell.

    Kurz vor Kihihi öffnet sich die Landschaft zur offenen Savanne des Albertine Grabens – ein deutlicher Wechsel in Vegetation und Topografie. Das kleine Kihihi Airfield liegt flach und gut erreichbar – bereit für den Weiterflug nach Entebbe.

    Komfortabler Inlandflug zurück nach Entebbe

    Am Kihihi Airstrip wartet bereits Ihr komfortabler Inlandsflug zurück nach Entebbe. Aerolink hat die Abflugzeit auf 12:05 festgelegt. Von einer Flughöhe zwischen 2700 und 4000 Metern erleben Sie eine beeindruckende Vogelperspektive auf Seen, Wälder und Savannen. Die direkte Flugzeit nach Entebbe auf einer Distanz von 317 Km beträgt rund 1 Stunde. Arolink lässt allerdings offen, ob Sie einen Direktflug oder mit Zwischenlandung Entebbe erreichen werden. Die Flugzeit kann deshalb variieren.

    In Entebbe angekommen sagen wir Ihnen Karibu nyumbani, auf Wiedersehen und wünschen Ihnen einen guten internationalen Weiterflug. Es steht Ihnen natürlich offen, den Tag mit einem Fischessen am Lake Viktoria, einer Schuhschnabel - Pirschfahrt mit dem Boot über den Viktoria See oder einem entspannten Spaziergang durch den Botanischen Garten Entebbe ausklingen zu lassen und den Rückflug nach Europa erst am kommenden Tag anzutreten. Gerne buchen wir Ihnen diese Optionen gemäß Anfrage.

    Danke, dass Sie mit uns gereist sind.
    Asante sana – und bis bald in Afrika.

    Breakfast + Lunch

Karte

Routenverlauf Fly-in Busch Safari Uganda-Trails

FAQs

Was muss ich beachten beim Visum

[pods name="faq_einstellungen"]{@Visa}[/pods]

Wann ist die beste Reisezeit für diese FLY-IN SAFARI – Slow Travel zu Löwen und Gorillas in Uganda?

Uganda’s Jahreszeiten

Uganda liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 1100 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Höhenlage macht ganzjährige Tagestemperaturen zwischen min 18°C und max 28°C möglich, obwohl Uganda vom Äquator durchquert wird. Die Höhenlage sorgt auch für eine angenehme, mit Europa vergleichbare, Luftfeuchtigkeit von 70% bis 80% und eine geringe Verbreitung der Anopheles Fliege, den Überträger von Malaria. Statt den vier Jahreszeiten Sommer, Herbst, Winter und Frühling bestimmen zwei Trockenzeitperioden Juni-September, Dezember-Februar und zwei Regenzeitperioden November und April, Mai das Klima in Uganda.

Trockenzeit ist Haupreisezeit

Touristische Hochsaison herrscht in Uganda in den beiden Trockenzeitperioden. Die Frage stellt sich: warum mit dem Mainstream reisen? Da Gorilla Permits für diese Monate oft schon lange im voraus ausverkauft und die Unterkünfte ausgelastet und teuer sind, raten wir dazu, auch andere Monate für Reisen nach Uganda in Betracht zu ziehen.

Die Vorteile der Regenzeit/ Nebensaison

Tropische Regenfälle in der Regenzeit sind – im Gegensatz zu Regen in Europa – von kurzer, aber intensiver Dauer. Was für ein Spektakel, was für ein Naturschauspiel, wenn Du wie vor einer nassen Mauer stehend nicht mehr als 3 Meter weit sehen kannst! Nach 2-3 Stunden Regenfall verdampft dann die Feuchtigkeit auf dem warmen Waldboden und ergibt diese gespenstische Stimmung von einer Mischung aus Wald und Nebel, die im Film “Gorillas in the Mist” für weltweite Bewunderung gesorgt hat. Möchtest Du Dir ein solches Naturschauspiel entgehen lassen?

Prinzipiell sind Reisen in Uganda das ganze Jahr über möglich.

Packliste

[trip_file_downloads]

Was ist eine Fly-in Safari und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen Safari - Rundreise?

Diese FLY-IN SAFARI – Slow Travel zu Löwen und Gorillas kombiniert den Komfort bequemer Inlandsflüge mit intensiven, maßgeschneiderten Pirschfahrten im speziellen Safari-Landrover. Anstatt lange Strecken über holprige Straßen zurückzulegen (Entebbe - Kihihi 420km, 7-8 Std Fahrzeit), fliegen Sie direkt zu einem nahegelegenen Airstrip in der Nähe der Nationalparks. Gewinnen Sie Urlaubszeit, planen sie mit dem Guide-Ranger des Parks ihre täglichen Pirschfahrten.

Welche Nationalparks und Tiererlebnisse sind Teil der Fly-in Safari?

Unsere Route führt in den Queen Elizabeth Nationalpark (Ishasha-Sektor) mit seinen baumkletternden Löwen, Leoparden, Elefanten, Büffeln, Antilopen, Hyänen, Flusspferden und rund 600 Vogelarten. Im Bwindi Impenetrable Forest betreten Sie die Heimat der Berggorillas.

Wie viel Gepäck darf ich auf den Inlandsflügen mitnehmen?

Die Inlandsflüge werden mit Kleinflugzeugen (Cessna Caravan) durchgeführt. Die Gepäckgrenze liegt bei 15 kg pro Person, inklusive Handgepäck. Weiche Reisetaschen sind vorgeschrieben – Hartschalenkoffer sind nicht erlaubt. Bei Bedarf können zusätzliche Kilogramm im Voraus gebucht werden.

Ist die Fly-in Safari für Familien oder ältere Reisende geeignet?

Ja – insbesondere für Reisende mit Jugendlichen, die lange Fahrten vermeiden möchten, ist diese Fly-In Safari ideal. Für das Gorilla-Trekking gilt ein Mindestalter von 15 Jahren. Für ältere Gäste bieten wir im Bwindi angepasste Trekkinggruppen für das Gorilla Trekking an.

Anfrage

Diese Fly-In Safari Zu Löwen und Berggorillas ist eine sorgfältig geplante Privatreise mit maximal 6 Teilnehmern – persönlich, komfortabel und mit viel Raum für individuelle Momente.
Alle Leistungen sind im Reisepreis enthalten. Inlandsflüge, Unterkünfte ihrer Wahl und alle Mahlzeiten, Pirschfahrten und Transfers. Auch das Gorilla Permit ist eingeschlossen!
Es bietet sich an, die 8-tägige Fly-in Safari mit einer Anschlussreise in die Serengeti/ Tanzania oder auf die Trauminsel Sansibar zu verbinden – für den perfekten Ausklang zwischen weiter Wildnis und weißem Sandstrand.
Eine kurze Anfrage genügt – und wir senden Ihnen ein Angebot!

Ihre Reise. Ihr Tempo. Ihr ganz persönliches Afrika-Erlebnis.